Unsere Aufgaben
Die Aufgabengebiete der Säurefliesner-Vereinigung e. V. und des Instituts umfassen eine Vielzahl von Leistungen. Diese Leistungen stellt die Säurefliesner-Vereinigung e. V. sowohl den Mitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern zur Verfügung.
Zum vielfältigen Aufgabenbereich der Vereinigung gehören insbesondere
- Beratungen von z. B. Bauherren, Architekten, Baubehörden und Fliesenverlegebetrieben zur Erstellung fachgerechter und funktionsfähiger Belagsausführungen
- Hilfestellung in allen technischen Fragen, die die Belange des Gewerkes Fliesen- und Plattenarbeiten betreffen
- Informationsveranstaltungen und Schulungskurse, in denen die umfangreichen Erfahrungen des Instituts ausgewertet und weitergegeben werden
- Jährliche Fachtagungen im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Vereinigung, die ebenso für Kontaktaufnahmen der führenden Persönlichkeiten aus dem Verlegegewerbe und den Herstellerwerken von Baustoffen für Fliesen- und Plattenarbeiten genutzt werden
- Erstellung von Gutachten für Gerichte, private und öffentliche Auftraggeber
- nicht nur auf den europäischen Bereich begrenzt - Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normengremien und technischen Arbeitskreisen
- Prüfung und Überwachung von keramischen Fliesen und Platten sowie von Mörteln und Klebstoffen für das Dünnbettverfahren mit Vergabe entsprechender Qualitätszeichen
- Materialtechnologische und anwendungstechnische Untersuchungen zur Entwicklung und Verbesserung von Verarbeitungsmethoden
- Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen (abPs)
- Anerkannte Prüf-, Zertifizierungs- und Überwachungsstelle d. DIBt und DIN CERTCO. Notifizierte Prüfstelle der Kommission der EU, Brüssel, Kenn-Nr. 1212
- Nach DIN EN ISO/IEC 17065 durch die DAkkS akkreditierte Zertifizierungsstelle. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde D-ZE-18372-01-00 aufgeführten Bereiche. Vom DIBt nach LBO unter der Kenn-Nr. NDS 20 anerkannte und nach EU-BauPVO notifizierte Stelle NB 1212